Slacklining, Slacken, Slacklinen – Spaß und Sport

Slacker, Slackliner auf einer Highline im Ammergebierge - Slacklining in großer Höhe
Slacker, Slackliner auf einer Highline im Ammergebierge – Slacklining in großer Höhe

Ja, Slacklining ist durchaus Sport, aber eben auch ein unheimlicher Spass. Für mein Baujahr und meine ganzen Gelenk- und Muskelschäden nicht mehr so ganz der richtige Sport, auch wenn sich ein Versuch bestimmt lohnen würde. Also was mir bleibt ist das Zuschauen.

Bereits in den sechziger Jahren entwickelte sich eine Art Schlappseil-Artistik, die in den 1980-er Jahren eine Renaissance erlebte. Aus reinem Zeitvertreib turnten vor allem Alpinisten auf tief hängenden Ketten und Seilen. Schnell hielt das Equipment, wie die Gurte der Kletterer unter ihnen, als Slackline her. Um die Jahrtausendwende entwickelte sich daraus eine eigene Sportart die in unterschiedlichen Formen ausgeführt wird. Die am häufigsten ausgeführte Form ist das Low- oder Tricklining. Es lässt sich praktisch überall ausüben, wo ein Gurt befestigt werden kann und der Boden nicht gerade aus Beton sein ist, damit die Verletzungen der Slackliner nicht zu arg ausfallen.

Longlines, Highlines, Rodeo- bzw. Freestyle-Lines, Waterlines (Lines über Wasser), Jumplines und Night- und Darklines bilden die “höheren Kunstformen” des Slacklinings. Das Equipment für diese Sportart ist verschwindet gering und deshalb praktisch für jeden möglich. Für alle die eine erste, umfangreichere Information über Slackliner und das Slacken wollen ist der Slacklining – Artikel auf Wikipedia ist übrigens sehr ergiebig. Wenn ihr googelt findet ihr erstaunlich viele, unterschiedliche Seiten zu dem Thema.

Ich habe für Euch mal 2 Videos aus den tausenden zu den Themen Slacken, Slackliner, Slacklining, Slackline herausgefischt. Das erste zeigt recht unterhaltsame Fehlversuche einiger Slackliner, das zweite zeigt wirklich hohe Kunst.

Text: Manni

Creative Commons Lizenzvertrag

Bild mit vom Blogstandard abweichender CC-Lizenz:

Slacker auf einer Highline von Christian Ettl

CC-by-sa Deutschland 3.0

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*